
Kindervorsorge
Heute sparen, morgen staunen -
die Zukunft Ihrer Kinder sichern.
Die Vorsorge für Kinder umfasst verschiedene Strategien, die darauf abzielen, den Lebensstandard, die Bildung und zukünftige Wünsche langfristig abzusichern. Dazu gehören regelmäßige Sparpläne für Ziele wie die Ausbildung, Fonds, die im Wert wachsen, sowie Versicherungen, die im Ernstfall finanzielle Sicherheit bieten. Mit gezielter Vorsorge gibst du deinem Kind die besten Chancen, seine Träume zu verwirklichen und in der Zukunft unabhängig zu sein.
Rechenbeispiel für die
finanzielle Vorsorge
Wenn du mit einem Startkapital von 0€ anfängst, monatlich 100,00€ für deinen Nachwuchs zu sparen, hängt es von der Wertentwicklung ab, wie viel Kapital deinem Kind zum 18. Geburtstag zur Verfügung stehen.
In dem nachfolgenden Diagramm, siehst du die Werte für verschiedene Ø-Wertentwicklungen.
Der rote Part im Diagramm stellt ein beispielhaftes Sparbuch mit 0,5% Wertentwicklung dar.
Das schöne an dem orangenen und gelben Part ist, dass ein global gestreuter ETF (iShares Core MSCI World) sogar über 10% p.a. an Rendite erzielt hat, bezogen auf das letzte Jahrzehnt.

Absicherung im Todesfall
für die finanzielle Vorsorge
Ein guter Sparplan schützt nicht nur das angesparte Vermögen, sondern bietet auch zusätzliche Sicherheit für die Zukunft Ihres Kindes. Sollte dem Elternteil etwas zustoßen, werden die Sparraten bis zum 27. Lebensjahr des Kindes weitergeführt.
Diese fortgesetzten Einzahlungen profitieren ebenfalls von attraktiven Renditen, sodass das Vermögen stetig weiterwächst. So sichern Sie nicht nur die Gegenwart, sondern auch die finanzielle Zukunft Ihres Kindes optimal ab.

Diese Kosten können auf dich als Elternteil zukommen:




Erste Wohnungseinrichtung
Ausbildung / Studium
Führerschein
Erstwagen
Die finanzielle Vorsorge für die erste Wohnungseinrichtung deines Kindes erleichtert den Übergang ins eigene Leben. Durch gezielte Sparpläne oder spezielle Konten kannst du einen Puffer aufbauen, der die Kosten für Möbel und Haushaltsgeräte deckt. So gibst du deinem Kind die Sicherheit, gut ausgestattet in den neuen Lebensabschnitt zu starten.
Für das Studium oder die Ausbildung deiner Kinder ist es entscheidend, finanziell gut aufgestellt zu sein, um ihnen einen sorgenfreien Start in die berufliche Zukunft zu ermöglichen. Mit zweckgerichteten Sparplänen oder Bildungsfonds kannst du die Kosten für Studiengebühren, Lehrmaterialien und Lebenshaltung abdecken. So gibst du deinen Kindern die besten Chancen, sich voll auf ihre Ausbildung zu konzentrieren, ohne finanzielle Belastungen fürchten zu müssen.
Spare für die Kosten für Fahrstunden, Prüfungsgebühren und die anschließende Fahrzeuganschaffung decken. So gibst du deinem Kind die Möglichkeit, seinen Führerschein ohne finanzielle Sorgen zu erwerben und mehr Freiheit im Alltag zu genießen.
Um deinem Kinder den Einstieg in die Mobilität zu erleichtern, kannst du die Kosten für den Kauf des Fahrzeugs sowie für Versicherung, Steuern und laufende Wartung abdecken. So gibst du deinem Kind die Möglichkeit, sicher und unabhängig unterwegs zu sein, ohne sich um finanzielle Belastungen kümmern zu müssen.
Unfallversicherung mit Beitragsrückerstattung
Eine Unfallversicherung mit Beitragsrückerstattung für Kinder bietet nicht nur finanziellen Schutz im Falle eines Unfalls, sondern auch die Möglichkeit, die gezahlten Beiträge zurückzubekommen, wenn kein Schadensfall eintritt.
Diese Art der Versicherung sichert medizinische Kosten und Therapien ab und sorgt dafür, dass deine Kinder gut versorgt sind.
Zudem kannst du durch die Beitragsrückerstattung sicherstellen, dass das Geld nicht verloren ist, und es stattdessen als finanzieller Puffer für die Zukunft deines Kindes genutzt werden kann.
So investierst du in die Sicherheit und das Wohlbefinden deiner Kinder, ohne dass die Versicherungskosten eine dauerhafte Belastung darstellen.

Rechenbeispiel
Die Grundsumme
In der Unfallversicherung bezeichnet die Grundsumme den Betrag, der als Basis für die Berechnung der Entschädigungszahlung im Falle eines Unfalls dient. Sie legt fest, wie viel Geld der Versicherer im Invaliditätsfall oder bei bestimmten Unfallfolgen zahlt. Die genaue Höhe der Auszahlung hängt von der festgelegten Grundsumme und weiteren Faktoren ab.
Gliedertaxen
Die Gliedertaxe ist eine Bewertungsgrundlage in der Unfallversicherung, die den Grad der Invalidität nach einem Unfall festlegt. Sie listet Körperteile und deren Funktionsausfälle auf, wobei jedem Teil ein Prozentwert zugeordnet ist.
Die Entschädigung wird basierend auf dieser Taxe berechnet, sodass Versicherte eine klare Grundlage für ihre Leistungen bei dauerhaften Beeinträchtigungen erhalten.
Problem:
Die Gliedertaxen sind nicht bei allen Versicheren identisch und können somit eine große Variable darstellen, was im Leistungsfall wirklich an Entschädigung bei dir ankommt.
Lösung:
Es ist wichtig, einen Versicherer mit überdurchschnittlich hohen Gliedertaxen zu wählen, denn je höher die Gliedertaxen, desto höher die Basis für die weitere Entschädigungsberechnung.


Progression
Progression in der Unfallversicherung bezieht sich auf die gestaffelte Erhöhung der Versicherungsleistungen bei höheren Graden der Invalidität.
Das bedeutet, dass die Entschädigung nicht linear, sondern zunehmend ansteigt, je schwerer die Beeinträchtigung ist.
So erhalten Versicherte bei höherer Invalidität eine höhere Entschädigung als bei einem geringeren Grad der Beeinträchtigung.
Dieses System soll sicherstellen, dass schwerere Schäden angemessen honoriert werden und die finanzielle Absicherung
im Ernstfall besser ist.
Problem:
Bei den meisten Versicherern, lohnt sich die Progression erst ab hohen Invaliditätsgraden, die idR. schwer zu erreichen sind.
Lösung:
Einen Versicherer wählen, der auch bei geringeren Invaliditätsgraden die Leistung erhöht.

Eigenbewegung
Eigenbewegung im Schadensfall beschreibt Situationen, in denen ein Schaden durch die selbstständige Bewegung eines Objekts oder Körpers entsteht, ohne dass äußere Kräfte eingreifen.
In der Unfallversicherung kann dies relevant sein, wenn beispielsweise ein Versicherter durch unkontrollierte Bewegungen einen Unfall erleidet oder einen anderen schädigt.
Dabei ist wichtig zu beachten, dass die Eigenbewegung nicht in jeder Versicherungspolice abgedeckt ist. Daher sollte man sich im Vorfeld informieren, ob und in welchem Umfang diese Risiken versichert sind.
Problem:
Diese sind häufig nicht mit versichert.
Lösung:
Tarif wählen, der diese mit abdeckt.


Absicherung im Todesfall für die Unfallversicherung

Im Falle des Todes des versorgenden Elternteils übernimmt der Versicherer die Beiträge zur Kinder-Unfallversicherung bis zum 25. Lebensjahr. Dies sorgt dafür, dass der finanzielle Schutz für das Kind weiterhin besteht und es auch in schwierigen Zeiten gut abgesichert bleibt, ohne zusätzliche finanzielle Belastungen für die Hinterbliebenen.