
Einkommensabsicherung
Sichere dir die Freiheit, auch wenn das Leben anders verläuft.
Mit einer Einkommensabsicherung schützt du dich vor finanziellen Einbußen, wenn du aus gesundheitlichen Gründen oder durch einen Unfall nicht mehr arbeiten kannst. Sie sichert dir ein regelmäßiges Einkommen und verhindert, dass du in finanzielle Schwierigkeiten gerätst. So bleibst du unabhängig und kannst deinen Lebensstandard halten, selbst wenn das Gehalt wegfällt. Mach den ersten Schritt und schütze dein Einkommen – für ein sorgenfreies Leben, egal was kommt.
Fakten zur Einkommensabsicherung

Ø jede 4. Person im Verlaufe EU
Jede vierte Person wird im Laufe ihres Lebens berufsunfähig. Dabei trifft es im Schnitt jeden 3. Mann und jede 5. Frau.
Diese Tatsache kann erschreckend sein, denn ein unerwarteter Unfall oder eine schwere Krankheit kann deine Träume und Pläne bedrohen. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung gibt dir die Sicherheit, die du brauchst, um auch in schwierigen Zeiten sorgenfrei leben zu können.
Ø Jeder 2. Antrag auf EWR abgelehnt
Viele Anträge auf Erwerbsminderungsrente werden abgelehnt – die Quote liegt bei etwa 40 %. Diese hohe Zahl zeigt, wie wichtig es ist, sich gründlich auf den Antrag vorzubereiten und sich gegebenenfalls professionell unterstützen zu lassen.
Eine sorgfältige Dokumentation und eine klare Darstellung deiner Situation können entscheidend sein, um die Unterstützung zu erhalten, die du benötigst. Lass dich nicht entmutigen – die richtige Absicherung ist entscheidend für deine Zukunft!


Selbständige besonders gefährdet
Selbstständige sind bei Berufsunfähigkeit besonders gefährdet, da sie keinen gesetzlichen Schutz haben und ihr Einkommen direkt von ihrer Arbeitsfähigkeit abhängt. Bei einem Ausfall gibt es oft weder Lohnfortzahlung noch Krankengeld, was zu erheblichen finanziellen Problemen führen kann. Zudem ist der Wiedereinstieg nach längerer Krankheit schwieriger, da Kunden und Aufträge verloren gehen könnten. Deshalb ist eine private Absicherung für Selbstständige besonders wichtig, um finanzielle Risiken abzufedern.
Fatale Folgen der Erwerbsminderung

Angenommen, dein monatliches Nettoeinkommen beträgt 2.000 Euro.
Volle Erwerbsminderungsrente (EMR):
Wenn du Anspruch auf die volle EMR hast, könnte diese etwa 67 % deines letzten Nettoeinkommens betragen.
Das wären: 2.000 Euro * 67 % = 1.340 Euro monatlich.
Halbe Erwerbsminderungsrente:
Bei einer halben EMR würdest du 33,5 % deines Einkommens erhalten, was in diesem Beispiel etwa wäre:
2.000 Euro * 33,5 % = 670 Euro monatlich.
Einkommensabsicherung:
Aus diesem Beispiel wird besonders deutlich wie wichtig es ist, das eigene Einkommen über eine Einkommensabsicherung abzusichern, damit der persönliche Lebensstandard auch im Worst-Case aufrecht erhalten werden kann.
Sondersituation Beamte

Das Ruhegehalt für Beamte wird in der Regel ab dem Zeitpunkt der Dienstunfähigkeit gewährt, wenn du dauerhaft nicht mehr in der Lage bist, deinen Dienst auszuüben. Die Höhe des Ruhegehalts hängt von deinem Status als Beamter ab:
Ein Beamter auf Widerruf oder auf Probe erhält in der Regel kein Ruhegehalt, da dieser Status meist während der Ausbildung oder Probezeit besteht.
Erst als Beamter auf Lebenszeit hast du Anspruch auf Ruhegehalt und Anfangs auf die sogenannte Mindestversorgung, die in der Regel bei 35 Prozent des letzten Gehalts beginnt und jährlich um etwa 1,79375 Prozent für jedes volle Dienstjahr ansteigt, bis die Höchstgrenze von ca. 71,75% erreicht ist.
Die genauen Bedingungen können je nach Bundesland und spezifischen beamtenrechtlichen Regelungen variieren.
Die Problemlöser
Vor- und Nachteile
auf einem Blick

Fazit:
Wir raten grundsätzlich zu einer Kombination aus Dread Disease und einer zusätzlichen Absicherung in Form einer BU, DU oder Grundfähigkeiten, in Abhängigkeit von den persönlichen Präferenzen, um sowohl bei Krankheitsdiagnose direkt eine hohe Einmalsumme ausgezahlt zu bekommen, als auch auf Dauer eine mtl. Rente, um den Lebensstandard aufrecht zu erhalten.
75 abgesicherte Krankheiten in der Dread Disease Versicherung
Ein paar Krankheiten im Überblick
Quellen: Statista & Bundesministerium für Gesundheit

Krebs
ca. 500.000 Neudiagnosen im Jahr
Weltweit werden jährlich etwa 19 Millionen neue Krebsdiagnosen gestellt, wobei die Zahl bis 2030 voraussichtlich auf über 25 Millionen ansteigen könnte. In Deutschland wurden 2020 rund 500.000 Neudiagnosen verzeichnet, wobei häufige Krebsarten Brust-, Prostata- und Lungenkrebs sind.
Neurologische Krankheiten
ca. 1.200.000 Neudiagnosen im Jahr
Neurologische Erkrankungen betreffen das Nervensystem und umfassen Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson und Multiple Sklerose, die das Leben und den Lebensstandard maßgeblich beeinflussen können.
Herzinfarkt
ca. 300.000 Neudiagnosen im Jahr
Ein Herzinfarkt wird hauptsächlich durch die Verengung oder Blockade der Herzkranzgefäße verursacht, oft infolge von Arteriosklerose, die durch Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes, Rauchen und ungesunde Ernährung begünstigt wird.
In Deutschland erleiden jährlich etwa 300.000 Menschen einen Herzinfarkt, und es ist eine der häufigsten Todesursachen.


Schlaganfall
ca. 220.000 Neudiagnosen im Jahr
Ein Schlaganfall wird hauptsächlich durch eine Unterbrechung der Blutversorgung des Gehirns verursacht, entweder durch eine Blutgerinnsel (ischämischer Schlaganfall) oder durch das Platzen eines Blutgefäßes (hämorrhagischer Schlaganfall). Risikofaktoren sind Bluthochdruck, Diabetes, Rauchen und hohe Cholesterinwerte.


Kostenfreie Mitversicherung von Kindern
in der Dread Disease Versicherung

Wenn eine der 75 mitversicherten Krankheiten auftritt, sind Kinder bis zum 18. Lebensjahr und unter gewissen Umständen bis zum 25. Lebensjahr in der Dread Disease Versicherung kostenfrei mitversichert und erhalten die Hälfte der Versicherungssumme, höchstens jedoch 35.000,00 €.
Diese Regelung bietet der gesamten Familie zusätzlichen Schutz und Sicherheit, ohne dass zusätzliche Kosten für die Absicherung der Kinder anfallen.